Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Möchtest du verhindern, dass deine Möbel umfallen und Schäden verursachen?

Viele Menschen unterschätzen die Gefahr von ungesicherten Möbeln.

Jährlich passieren hunderte Unfälle durch umstürzende Regale, Schränke und andere Möbelstücke.

Hier erfährst du, wie du deine Möbel sicher an der Wand befestigst.

Warum ist die Wandbefestigung von Möbeln so wichtig?

Hohe Möbelstücke wie Regale, Schränke oder Kommoden können zur Gefahr werden, besonders wenn Kinder im Haushalt leben. Ein umstürzender Schrank kann schwere Verletzungen verursachen oder sogar tödlich sein.

Die Wandbefestigung verhindert nicht nur Unfälle, sondern schützt auch deine wertvollen Möbel vor Beschädigungen. Zusätzlich gibst du dir selbst die Sicherheit, dass nichts unvorhergesehen umfallen kann.

Welche Befestigungsmaterialien benötigst du?

Dübel und Schrauben

Die richtige Wahl der Dübel hängt von deiner Wandbeschaffenheit ab:

  • Für Betonwände: Spreiz- oder Schlagdübel
  • Für Ziegelwände: Universaldübel oder Hohlraumdübel
  • Für Gipskartonwände: Hohlraumdübel oder Federklappdübel
  • Für Porenbeton: Spezielle Porenbetondübel

Verwende immer Schrauben mit einer Mindestlänge von 50mm für eine sichere Befestigung.

Wandregale, die sicher befestigt sind, können zusätzlich als Stauraum dienen und brauchen daher eine sachgemäße Montage.

Rustikale Wandhaken sind stilvoll und nützlich, besonders geeignet, um kleinere Objekte sicher aufzuhängen.

Wir empfehlen
fischer Meister-Box Wohnraum,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Befestigungswinkel und Gurte

Metallwinkel eignen sich besonders gut für schwere Möbelstücke. Sie werden sowohl am Möbel als auch an der Wand verschraubt und bieten maximale Stabilität.

Befestigungsgurte sind eine flexible Alternative, besonders für bereits aufgestellte Möbel. Sie lassen sich leicht installieren und sind von außen kaum sichtbar.

Wir empfehlen
20 Stück Eckverbinder Edelstahl,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Befestigung

Vorbereitung und Planung

Messe zunächst die Höhe und Breite deines Möbelstücks aus. Markiere die gewünschte Position an der Wand mit einem Bleistift.

Prüfe mit einem Stud-Finder oder durch Klopfen, ob sich hinter der Wand Balken oder Rohre befinden. Diese Stellen solltest du bei der Bohrung vermeiden.

Die richtige Bohrtechnik

Verwende einen Bohrer, der etwa 1mm kleiner ist als dein Dübel. Bohre langsam und gleichmäßig, um ein Ausbrechen der Wand zu vermeiden.

Bei Fliesen solltest du zunächst mit einem Glasbohrer vorbohren, bevor du den normalen Steinbohrer verwendest.

Montage der Befestigungselemente

Setze die Dübel bündig in die Bohrlöcher ein. Sie sollten nicht überstehen, aber auch nicht zu tief sitzen.

Bringe nun die Befestigungswinkel oder Gurte am Möbelstück an. Achte darauf, dass die Schrauben fest sitzen, aber das Holz nicht beschädigen.

Besondere Herausforderungen bei verschiedenen Wandtypen

Gipskartonwände

Gipskartonwände erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie weniger Tragkraft haben. Verwende spezielle Hohlraumdübel und verteile das Gewicht auf mehrere Befestigungspunkte.

Um zusätzliches Licht an diesen Wänden zu installieren, sind flexible Nachttischleuchten eine praktische Wahl.

Bei sehr schweren Möbeln solltest du unbedingt die dahinterliegenden Metallständer für die Befestigung nutzen.

Wir empfehlen
fischer DuoBlade S, selbstbohrender
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Alte Bausubstanz

In Altbauten können brüchige Wände oder ungewöhnliche Materialien die Befestigung erschweren. Teste zunächst an einer unauffälligen Stelle, wie sich das Material verhält.

Bei unsicheren Wänden empfiehlt sich die Konsultation eines Fachmanns.

Häufige Fehler vermeiden

Verwende niemals zu kleine Dübel oder Schrauben. Lieber eine Nummer größer wählen als das Risiko eingehen, dass die Befestigung nicht hält.

Befestige schwere Möbel immer an mindestens zwei Punkten. Ein einzelner Befestigungspunkt kann bei Belastung brechen.

Kontrolliere die Befestigung regelmäßig, besonders nach dem ersten Jahr. Vibrationen und Temperaturschwankungen können die Verbindung lockern.

Fazit

Die sichere Wandbefestigung deiner Möbel ist eine Investition in die Sicherheit deiner Familie. Mit den richtigen Materialien und der korrekten Technik lassen sich auch schwere Möbelstücke zuverlässig sichern. Bei Unsicherheiten bezüglich der Wandbeschaffenheit oder bei besonders wertvollen Möbeln solltest du nicht zögern, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Marie ist spezialisiert auf die Gestaltung von Gästezimmern und zeigt, wie man Besuchern eine komfortable Unterkunft bietet.