Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du leidest unter Allergien und suchst das perfekte Kissen?

Viele Menschen kaufen irgendein Kissen und wundern sich dann über nächtliche Niesanfälle, tränende Augen oder Hautreizungen.

Hypoallergene Kissen können die Lösung sein!

Erfahre jetzt, was dieser Begriff wirklich bedeutet und worauf du achten solltest.

Was bedeutet hypoallergen eigentlich?

Der Begriff „hypoallergen“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „unter allergen“ oder „wenig allergen“. Bei Kissen bezeichnet dieser Begriff Produkte, die das Risiko allergischer Reaktionen deutlich reduzieren.

Hypoallergene Kissen sind speziell entwickelt, um Allergieauslöser zu minimieren. Sie verwenden Materialien und Verarbeitungstechniken, die weniger wahrscheinlich allergische Reaktionen hervorrufen.

Wichtig zu wissen: Hypoallergen bedeutet nicht 100% allergenfrei. Es gibt keine Garantie, dass überhaupt keine allergischen Reaktionen auftreten können.

Welche Allergene werden bei Kissen vermieden?

Hausstaubmilben

Hausstaubmilben sind die häufigsten Allergie-Verursacher im Schlafzimmer. Diese winzigen Spinnentiere ernähren sich von abgestorbenen Hautschuppen und vermehren sich in warmer, feuchter Umgebung.

Hypoallergene Kissen verwenden oft synthetische Füllungen oder spezielle Bezüge, die Milben keinen Lebensraum bieten. Memory-Schaum und Mikrofaser sind beispielsweise weniger anfällig für Milbenbefall als Daunen oder Federn. Auch ergonomische Kopfkissen mit hypoallergenen Eigenschaften können helfen, Allergene zu reduzieren.

Wir empfehlen
LILENO HOME Kopfkissen 80x80 cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schimmel und Bakterien

Feuchtigkeit im Kissen kann zur Bildung von Schimmel und Bakterien führen. Hypoallergene Materialien sind oft atmungsaktiver und feuchtigkeitsregulierend.

Bambuskissen oder spezielle Polyester-Füllungen transportieren Feuchtigkeit besser ab und trocknen schneller. Ergänzend dazu können Kissenbezüge aus Baumwolle verwendet werden, um die Atmungsaktivität zu erhöhen.

Natürliche Proteine

Daunen und Federn enthalten natürliche Proteine, die bei empfindlichen Personen Allergien auslösen können. Hypoallergene Alternativen setzen auf synthetische Füllungen, die diese Proteine nicht enthalten.

Welche Materialien werden in hypoallergenen Kissen verwendet?

Synthetische Füllungen

  • Polyester-Hohlfasern: Waschbar, schnell trocknend, milbenresistent
  • Memory-Schaum: Dichtes Material bietet Milben wenig Lebensraum
  • Latex: Natürlich antimikrobiell, aber Vorsicht bei Latex-Allergie
  • Mikrofaser: Sehr feine Fasern, die sich leicht reinigen lassen

Spezielle Bezüge

Hypoallergene Kissen haben oft besondere Bezüge mit sehr dichter Webung. Diese Encasings verhindern das Eindringen von Allergenen und sind meist bei hohen Temperaturen waschbar.

Bambus-Bezüge wirken zusätzlich antimikrobiell und sind von Natur aus feuchtigkeitsregulierend. Für zusätzlichen Komfort können auch hochwertige Matratzentopper nützlich sein.

Wir empfehlen
allsana Allergiker Kissenbezug
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie erkennst du wirklich hypoallergene Kissen?

Prüfsiegel und Zertifizierungen

Achte auf anerkannte Siegel wie OEKO-TEX Standard 100 oder das NOMITE-Siegel. Diese garantieren, dass das Produkt auf Schadstoffe getestet wurde und für Allergiker geeignet ist.

Das ECARF-Siegel (Europäische Stiftung für Allergieforschung) ist besonders vertrauenswürdig bei der Bewertung von Allergikerfreundlichkeit.

Waschbarkeit

Echte hypoallergene Kissen sollten bei mindestens 60°C waschbar sein. Diese Temperatur tötet Hausstaubmilben zuverlässig ab.

Prüfe auch, wie oft das Kissen gewaschen werden kann, ohne seine Form oder Eigenschaften zu verlieren.

Pflegetipps für hypoallergene Kissen

Auch das beste hypoallergene Kissen braucht richtige Pflege:

  1. Wasche dein Kissen alle 3-6 Monate bei höchstmöglicher Temperatur
  2. Verwende zusätzlich einen waschbaren Kissenbezug
  3. Lüfte das Kissen regelmäßig aus
  4. Halte die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer unter 50%
  5. Ersetze das Kissen alle 2-3 Jahre

Fazit: Lohnen sich hypoallergene Kissen?

Hypoallergene Kissen können für Allergiker eine deutliche Verbesserung der Schlafqualität bedeuten. Sie reduzieren Allergieauslöser merklich, auch wenn sie keine 100%ige Garantie bieten.

Achte beim Kauf auf seriöse Prüfsiegel, hochwertige Materialien und gute Waschbarkeit. Mit der richtigen Pflege wirst du lange Freude an deinem allergikerfreundlichen Kissen haben.

Investiere in deine Gesundheit – erholsamer Schlaf ohne allergische Reaktionen ist unbezahlbar.

Wir empfehlen
Luftentfeuchter Elektrisch, 1800ML
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Marie ist spezialisiert auf die Gestaltung von Gästezimmern und zeigt, wie man Besuchern eine komfortable Unterkunft bietet.